Gedenkstättenseminar (inkl. Tagesfahrt) zum ehem. KZ Natzweiler-Struthof

GS-SEM

Gedenkstättenfahrt mit Vor- und Nachbereitungsseminar.

10. Klasse11. Klasse12. Klasse13. KlasseAzubis, FSJ u.ä.Schulakteur_innenVereine & Verbände
  • Das Seminar kann über die Buchungssoftware angefragt werden.
  • Bitte hinterlassen Sie E-Mail-Adresse und Telefonnummer, sodass wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen können, um weitere Details besprechen zu können.
  • Die Kosten für das Gedenkstättenseminar und die Tagesfahrt können nur zum Teil von uns übernommen werden. Die Fahrtkosten für den Bus nach Struthof wird von der angefragten Institution selbst übernommen. Für Finanzierungsmöglichkeiten können wir gerne beratend unterstützen.

Zielgruppe

Jugendliche (16-17 Jahre), Junge Erwachsene (18-27 Jahre), Erwachsene, Lehrer_innen, Pädagogische Fachkräfte, JAVs, Parteijugenden, etc.

Ziele des Vorbereitungsseminars

  • Die Teilnehmenden kennen wichtige Ereignisse der Verfolgungsgeschichte(n) der Opfer des Nationalsozialismus (NS) und können diesen historisch einordnen.
  • Die Teilnehmenden wissen um die eliminatorische Wirkung der NS-Ideologie.
  • Die Teilnehmenden kennen verschiedene Gruppen von Verfolgten und sind für die Folgen der Opfer des NS sensibilisiert.
  • Die Teilnehmenden haben einen Überblick über das System der Konzentrationslager in Europa und in der Region gewonnen und verstehen die dahinter stehende Logik.
  • Die Teilnehmenden kennen Eckdaten zum KL Natzweiler-Struthof und wissen was sie am nächsten Tag in der Gedenkstätte erwartet.

Ziele des Nachbereitungsseminars

  • Die Teilnehmenden haben emotionale und inhaltliche Aspekte des Gedenkstättenbesuchs reflektiert.
  • Die Teilnehmenden kennen aktuelle Beispiele für Geschichtsumdeutung und erkennen die Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.
  • Die Teilnehmenden erkennen, dass menschenverachtende Einstellungen noch immer weit verbreitet sind.
  • Die Teilnehmenden kennen neonazistische und menschenverachtende Gruppen, ihre Strategien und die Gefahr, die von ihnen ausgeht.
  • Die Teilnehmenden kennen Initiativen und Interventionen gegen Neonazis und Menschenverachtung und sind motiviert sich dagegen zu positionieren.

Verlauf

  • 1. Vorbereitungstag
  • 2. Rundgang Gedenkstätte
  • 3. Nachbereitungstag

Inhalt

Das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof sowie der Besuch der heutigen Gedenkstätte stehen im Mittelpunkt des Seminars. Es handelt sich um eine dreitägige Veranstaltung, die mit einem Vorbereitungstag beginnt. Im Anschluss findet die Gedenkstättenfahrt und ein Nachbereitungstag statt. Der Vorbereitungstag stellt Fragen nach der Verfolgungsgeschichte verschiedener Opfergruppen und versucht mittels Berichten von Zeitzeug_innen eine biographische Annäherung an den Holocaust zu schaffen. Zudem wird das Konzentrationslager Natzweiler- Struthof vorgestellt sowie seine Bedeutung in dem nationalsozialistischen Lagersystem thematisiert.

Der Besuch der Gedenkstätte besteht aus einem geführten Rundgang und optional dem Besuch der dortigen Museen. Der Nachbereitungstag bietet Raum zur Auswertung der Gedenkstättenfahrt und dem Austausch der Eindrücke, Gedanken und Emotionen der Teilnehmenden. Darüber hinaus möchte er einen Transfer in die Gegenwart leisten, dabei spielt die Reflexion des eigenen Erinnerns eine große Rolle. Zudem werden gegenwärtige Formen von menschenverachtendem Denken und Ideologieelementen thematisiert. Zuletzt werden mit den Teilnehmenden Handlungsmöglichkeiten und Strategien gegen dieses Denken und Handeln erarbeitet. Das Seminar ist sowohl in Gänze, als auch nur als Tagesfahrt buchbar.

Organisatorische Details

  • Das Seminar kann über die Buchungssoftware angefragt werden.
  • Bitte hinterlassen Sie E-Mail-Adresse und Telefonnummer, sodass wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen können, um weitere Details besprechen zu können.
  • Die Kosten für das Gedenkstättenseminar und die Tagesfahrt können nur zum Teil von uns übernommen werden. Die Fahrtkosten für den Bus nach Struthof wird von der angefragten Institution selbst übernommen. Für Finanzierungsmöglichkeiten können wir gerne beratend unterstützen.

Anfragen bitte über unser Formular – Hinweise siehe Organisatorische Details.

Kontakt

Landesnetzstelle Saarland

Projektkoordination

Viktoria

+49 681 4162830

Fritz-Dobisch-Straße 5

66111 Saarbrücken

Gedenkstättenseminare (inkl. Tagesfahrt) werden angeboten in:

Saarland