
Unsere Angebote
Demokratiefördernde Bildungs- und Beratungsarbeit Das NDC verfügt über ein vielfältiges Angebot verschiedener Projekttage, Fortbildungen und Beratungsmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen. Des Weiteren bieten wir Broschüren, Handreichungen, Filme und Podcasts zur Unterstützung von pädagogischer Arbeit.
Projekttage – Fortbildungen – Beratungen
Unsere Projekttage richten sich an Kinder und Jugendliche. Die Konzepte knüpfen an ihren Erfahrungen und Lebenswelten an, thematisieren u.a. Diskriminierung, menschenverachtende Einstellungen und couragiertes Handeln, regen zum Nachdenken an und zielen auf die Weiterentwicklung von Handlungskompetenzen ab. Bei der Erstbuchung eines Projekttages empfehlen wir, die erweiterten Informationen rund um den Projekttag zu lesen.
Die Fortbildungen richten sich an junge Menschen und Erwachsene und eröffnen den Teilnehmenden Kommunikationsräume mit Fokus auf fachlichen Austausch, zielführende theoretische Inputs, Zeit für Reflexion und dem Treffen von Verabredungen für zukünftiges Handeln.
Beratungen stehen Schulen, Unternehmen, Vereinen und Verbänden zur Verfügung. Wir beraten gern bei der Bearbeitung von demokratiefeindlichen Vorfällen und/oder bei der Implementierung eines wirksamen Diskriminierungsschutzes.

Alle Angebote werden vollumfänglich durch das NDC betreut. Sie umfassen grundsätzlich neben der eigentlichen Veranstaltung eine gemeinsame Vor- und Nachbereitung. Wir beraten gern auch persönlich bei der Auswahl. Hierfür stehen unsere Ansprechpersonen in den unterschiedlichen Landesnetzstellen und der Bundesgeschäftsstelle zur Verfügung.
Die Bildungs- und Beratungsangebote haben differenzierte Schwerpunktsetzungen, die im Filter ausgewählt werden können. Auf den Projekttagskacheln sind Schulklassen aus Darstellungsgründen in Gruppen (z.B. 8.-13. Klasse) zusammengefasst. In der Detailansicht oder über die Filterung erfährst du, ob das Angebot auch für deine gewünschte Klassenstufe angeboten wird.
-
PT A
Projekttag A
Rassismus entgegentreten!
Ein Projekttag zu Stimmen rassismuserfahrener Menschen und couragiertem Handeln gegen Diskriminierung.
Azubis, FSJ u.ä. 8. – 13. Klasse -
PT B
Projekttag B
Und weil der Mensch ein Mensch ist
Ein Projekttag zum Wert des Menschen, sozialer Gerechtigkeit und solidarischem Handeln.
Azubis, FSJ u.ä. 8. – 13. Klasse -
PT C
Projekttag C
Nationalismus lohnt sich nicht!
Ein Projekttag zu Formen und Gefahren völkisch-nationalistischen Denkens, notwendigem Widerstand dagegen und Empowerment für ein besseres Leben.
Azubis, FSJ u.ä. 8. – 13. Klasse -
PT D
Projekttag D
„Vor Antisemitismus ist man nur auf dem Monde sicher.“
Ein Projekttag zu Kontinuität und Folgen von Antisemitismus, dem Zusammenhang mit Verschwörungsdenken und Möglichkeiten zur Intervention.
Azubis, FSJ u.ä. 8. – 13. Klasse -
PT S
Projekttag S
Gleichberechtigung? Von wegen!
Ein Projekttag zu Sexismus, Queerfeindlichkeit und couragiertem Handeln dagegen.
Azubis, FSJ u.ä. 8. – 13. Klasse -
PT F
Projekttag F
Gegen alle Widrigkeiten
Von Diskriminierung bis Neonazismus: Haltung zeigen! Eine Fortbildung für pädagogisch Tätige und Multiplikator_innen.
Azubis, FSJ u.ä. Multiplikator_innen Schulakteur_innen Vereine & Verbände -
SBER
Beratung von Schulen
Manche Fragen und Herausforderungen lassen sich nicht durch einzelne Veranstaltungen ausreichend bearbeiten. Das NDC verfügt über einen Berater_innenpool, der dabei gern unterstützt.
Schulakteur_innen -
PT V
Projekttag V
Was ist schon normal?!
Ein Projekttag zu Vorstellungen von Normalität und der Wirkung von Sprache.
5. – 7. Klasse -
PT W
Projekttag W
Wir sind viele – Ich bin dabei!
Ein Projekttag zur Reflexion von individuellen Wünschen, Grenzen und Fähigkeiten sowie für respektvollen und solidarischen Umgang miteinander.
5. – 7. Klasse -
PT Z
Projekttag Z
Ein Rucksack voller Vielfalt: Zusammen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung!
Ein Projekttag zur Aushandlung unterschiedlicher Wünsche und gemeinsamer Träume, sowie zu Handlungsmöglichkeiten gegen Ausgrenzung und Diskriminierung.
5. – 7. Klasse -
PT X
Projekttag X
Ein Schritt nach vorn!
Ein Projekttag zur grundlegenden Sensibilisierung zum Thema Diskriminierung.
Azubis, FSJ u.ä. 5. – 7. Klasse 8. – 13. Klasse -
PT O
Projekttag O
"Oktopus und andere antisemitische Denkmuster"
Eine Fortbildung zum präventiven und pädagogischen Intervenieren gegen Antisemitismus.
Azubis, FSJ u.ä. Multiplikator_innen Schulakteur_innen Vereine & Verbände -
MutiG
Projekte für Kinder im Grundschulalter
Miteinander und tolerant in Grundschule
Bildungsangebote zur Auseinandersetzung mit eigenen Bedürfnissen, Solidarität, Ausgrenzung und Konfliktbewältigung.
1. – 4. Klasse -
AHT
Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts
Ziel des Trainings ist der Erwerb von Argumentations- und Handlungskompetenzen in der Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Einstellungen.
Azubis, FSJ u.ä. Multiplikator_innen Schulakteur_innen Vereine & Verbände -
dAHT
Digitales Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts
Alles, wirklich alles aus dem Argumentations- und Handlungstraining – nur in digital!
Azubis, FSJ u.ä. Multiplikator_innen Schulakteur_innen Vereine & Verbände -
BER
Beratungsangebot für Verbände und Vereine
Prozessberatung, Expert_innenberatung und Management auf Zeit
Für Vereine und Verbände, die sich den Themen demokratische Zusammenarbeit, Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen und Freiwilligenmanagement widmen.
Vereine & Verbände -
PT GR
Projekttag GR
"We don't give up the fight"
Ein Projekttag zu Kämpfen und Errungenschaften gegen die Verfolgung und Diskriminierung der Sinti_zze und Rom_nja und couragiert solidarischem Handeln.
8. – 13. Klasse -
dPT R
Projekttag R
Weil wir das Leben lieben
Ein digitaler Projekttag zu jüdischem Widerstand, antisemitischen Kontinuitäten und jeder Menge Kraft und Mut gegen Antisemitismus.
8. – 13. Klasse -
PT T
Projekttag T
Sag mir, was du willst!
Ein Projekttag zum Thema Kommunikation und Teamarbeit.
Azubis, FSJ u.ä. 8. – 13. Klasse -
MOD
Module für Demokratie und Courage
Bildungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten.
Azubis, FSJ u.ä. mit Lernschwierigkeiten 8. – 13. Klasse -
MOD
Module für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten in Thüringen
Bildungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten.
Azubis, FSJ u.ä. mit Lernschwierigkeiten 8. – 13. Klasse -
dWS
Digitaler Workshop
"Das geht uns alle an"
Ein digitaler Workshop zu Diskriminierung, von Rassismus betroffenen Menschen und couragiertem Handeln.
8. – 13. Klasse -
BBU
Beratung und Bildung für Unternehmen
Beratung und Organisationsentwicklung im Bereich strukturierte Diskriminierungsvermeidung und Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit.
Unternehmen -
PT NB
Projekttag Neue Bremm
Umkämpfte Erinnerung
Ein Projekttag zum ehemaligen Gestapo-Lager Neue Bremm.
Azubis, FSJ u.ä. 8. – 13. Klasse -
PT G
Projekttag G
Eine Schule als KZ
Ein Projekttag in der KZ-Gedenkstätte Mannheim-Sandhofen.
Azubis, FSJ u.ä. 8. – 13. Klasse -
PDM
Projekttag Demokratie & Mitbestimmung
Schule mal anders!
Ein Projekttag der DGB Jugend.
Azubis, FSJ u.ä. -
FB
Fortbildung Couragiert gegen Antisemitismus
Themen sind verschiedenen aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus, aktuelles jüdisches Leben in Thüringen sowie pädagogische Möglichkeiten zur Prävention von und Intervention gegen Antisemitismus.
Schulakteur_innen -
FB
Fortbildung Argu – „Ich bin ja kein Nazi, aber…“
Argumentationsmöglichkeiten gegen Diskriminierung
In dieser Fortbildung vermitteln wir Möglichkeiten, auf diskriminierende Aussagen und Parolen zu reagieren.
Schulakteur_innen -
FB
Fortbildung Vielfalt statt Einfalt
Methoden zur Demokratieförderung
„Förderung einer vielfältigen Gesellschaft“, „Inklusion“ und „Demokratieförderung“ sind seit einigen Jahren Querschnittsziele der Bildungsarbeit. Was ist damit gemeint und wie ist es umsetzbar?
Schulakteur_innen -
OSX
Open Saxony!
Workshops für ein diskriminierungsfreies Miteinander im Betrieb
Unterschiedliche Fortbildungsangebote für Mitarbeitende in Unternehmen zur Förderung einer offenen Unternehmenskultur.
Azubis, FSJ u.ä. Unternehmen -
MOD
Module für Jugendliche in der Offenen Jugendarbeit
„offen demokratisch“
Ein Projekt zum Thema Diskriminierung und couragiertes Handeln.
Offene Jugendarbeit -
SEGD
Schulentwicklungsgruppen zu GMF und Demokratielernen
Die regionale Netzwerkstruktur bietet fachliche Impulse, Austausch und Reflexion sowie Konzeptionsarbeit für Schulen.
Schulakteur_innen -
WS
Workshop für Fachkräfte in der Offenen Jugendarbeit
„offen demokratisch“
Ein Projekt zum Thema Diskriminierung und couragiertes Handeln.
Offene Jugendarbeit -
MD
Ausstellung: Zwangsarbeit und KZ-Haft in Magdeburg
Pädagogische Begleitung der Ausstellung.
Azubis, FSJ u.ä. 8. – 13. Klasse -
GSF
Gedenkstättenfahrt nach Struthof
Gedenkstättenfahrt mit pädagogischer Begleitung.
Azubis, FSJ u.ä. Schulakteur_innen Vereine & Verbände 8. – 13. Klasse -
GS-SEM
Gedenkstättenseminar (inkl. Tagesfahrt) zum ehem. KZ Natzweiler-Struthof
Gedenkstättenfahrt mit Vor- und Nachbereitungsseminar.
Azubis, FSJ u.ä. Schulakteur_innen Vereine & Verbände 8. – 13. Klasse -
NG
Nachgespräch
Kurzes Beratungsformat für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende
Das Angebot kann im Nachgang zu unseren Projekttagen als vertiefendes Auswertungsgespräch oder als eigenständiges Beratungsangebot wahrgenommen werden. Ziel ist die nachhaltige Verankerung der Projekttagsthemen im Schulalltag.
Schulakteur_innen
Sollte kein passendes Angebot gefunden werden, frag uns in unserem Portal unter „sonstiges“ dazu an. In der Regel können wir zeitnah passende Konzepte erstellen oder kompetente Partner_innen mit entsprechenden Angeboten empfehlen.
Selbst-Check für Einrichtungen, Verbände, Vereine, Unternehmen
Das NDC betreibt zusätzlich zu den Bildungsangeboten eine Analyseplattform. Hier besteht per digitaler Abfrage die kostenfreie Möglichkeit, einen Demokratie-Selbstcheck für die eigene Organisation durchzuführen.
Publikationen – Podcasts – Filme
Hier stehen Informationsmaterialien und pädagogische Hilfen zu unterschiedlichen Themen zum Download sowie Podcasts und Erklärfilme zur Verfügung . Bei Fragen zu den Weiterverwendungsmöglichkeiten stehen wir gern zur Verfügung.
-
Warum wir nicht neutral sein dürfen
Handreichung zur Einordnung wertegeleiteter Bildung und Erziehung
Eine Handreichung für alle, die im Ausbildungsalltag und in der Schule Sicherheit im Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit suchen.
Handreichung -
Diskriminierung abbauen – ins Handeln kommen
Handreichung zu Handlungsansätzen für den Alltag in Schule und Betrieb
Eine Handreichung für alle, die Sicherheit erlangen möchten darüber, wie sie im Ausbildungsalltag und in der Schule Diskriminierung abbauen können.
Handreichung -
Workshopkonzept „Israel und Antisemitismus“
Von Vergangenheit bis Gegenwart: Jüdisches Leben und Auswirkungen des Nahost-Konflikts
Im Workshopkonzept werden Informationen über jüdische Geschichte und Israel vermittelt, der Nahost-Konflikt thematisiert und von Erscheinung und Auswirkungen von (israelbezogenem) Antisemitismus auf jüdisches Leben in Deutschland berichtet.
Handreichung -
Courage 1×1 in Betrieben und Unternehmen
Flyer mit Handlungsempfehlungen gegen Diskriminierung
Flyer im Hosentaschenformat mit prägnanten Tipps und Informationen – für die Arbeitswelt.
Flyer Unternehmen -
Podcast-Reihe „Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus“
Gespräche mit Expert_innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft
In den Folgen analysieren wir Entwicklungen im Feld von Rechtsextremismus und Antisemitismus – nicht nur in Sachsen-Anhalt.
Podcast -
Trotz alledem!
Eine Handreichung zum Umgang mit Diskriminierung in der Schule
Die Handreichung unterstützt pädagogisches Personal in Brandenburg im Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen.
Handreichung -
Courage 1×1 und Antisexismus 1×1 im Alltag
Zwei Flyer mit Handlungsempfehlungen gegen Diskriminierung und Sexismus
Flyer im Hosentaschenformat mit prägnanten Tipps und Informationen – für alle Interessierten.
Flyer -
Lasst uns über Rassismus sprechen!
Handreichung zu Funktionsweise, Formen und Wirkung von Rassismus
Eine Handreichung für alle, die eine schnelle Orientierung in der Frage suchen, was wir unter Rassismus verstehen.
Handreichung -
Erinnerung muss gelebt werden
Handreichung zu Erinnerungsarbeit und Gedänkstättenpädagogik
Entstanden im Austausch der Praxiserfahrungen im NDC Saarland – inklusive zwei Vorschläge für Unterrichtseinheiten zu Erinnerungsarbeit.
Handreichung -
Achtungszeichen!
Handreichung zu Konzepten, Begriffe, Sprachen und Akteur_innen der Neuen Rechten
Anhand von Beispielen wird illustriert, wie sich die Neue Rechte inszeniert, um gesellschaftlich anschlussfähig zu bleiben.
Handreichung -
Bloß keine Auseinandersetzung!?
Konflikte und der Umgang damit als Grundlage für ein demokratisches Miteinander in der Ausbildung
Broschüre zum 4. Fachtag des Projektes Sozialkompetenz in der Arbeitswelt.
Broschüre -
Erklärfilme
Moderation – Feedback – Beratung – Freiwilligenmanagement
Vier Erklärfilme stellen mit möglichst einfacher Sprache und Erklärung komplexe Zusammenhänge bzw. Konzepte vor. Sie eignen sich für den Einsatz als Lehrmaterialien.
Erklärfilm -
Podcast „speak up!“
Schule und Diskriminierung
Schüler_innen und Auszubildende in Sachsen sprechen über ihre Diskriminierungserfahrungen.
Podcast -
Halle, 09. Oktober 2019
Der Anschlag, Ereignisse, Folgen, Hintergründe – Handreichung für die Bildungsarbeit
Diese Handreichung rückt anhand des Anschlages in Halle die besondere Bedeutung und gegenwärtige Gefahr des Antisemitismus in den Fokus.
Handreichung -
Vielfalt (er)leben!
Broschüre zur Heterogenität in der politischen Bildung
Die Broschüre setzt sich mit diversitätsorientierter Organisationsentwicklung und Konzepten von Identitätspolitik, Intersektionalität, Critical Whiteness, Empowerment und Powersharings auseinander.
Broschüre -
Vom Lernen und Verlernen
Methodenhandbuch zur rassismuskritischen Aufarbeitung des NSU-Komplex
Die Publikation versammelt Texte und Methoden, die (post-)migrantische, aktivistische und wissenschaftliche Perspektiven auf den NSU-Komplex in den Fokus rücken.
Handreichung -
Wie geht eigentlich Demokratie?
Erklärfilm
Der kurze Film gibt Antworten darauf, wie Demokratie funktioniert und welche Rolle wir dabei spielen.
Erklärfilm -
Umgang mit Verschwörungsideologien
im Unterricht und in der Schule
Unterstützung von Pädagog_innen bei der Auseinandersetzung mit Verschwörungserzählungen an ihrer Schule, um Schüler_innen zum Erkennen, Einordnen und Kritisieren von Mythen zu befähigen.
Handreichung -
Alles wie immer?
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Phänomene der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit
Die Broschüre enthält Artikel zu Auswirkungen der Pandemie auf Phänomene wie Rassismus, Antiziganismus oder Sexismus.
Broschüre -
Demokratie in Schule erlebbar machen
Bildungsmaterialien und Praxistipps für Klassenstufe 5 bis 7
Die Handreichung umfasst 9 Einheiten zu Themen wie respektvoller Umgang, Vielfalt, Ausgrenzung und diskriminierende Sprache.
Handreichung -
#nichtneutral – Schule unter Druck.
Wertebildung am Pranger?
Die Broschüre gibt Anregungen, wie im Kontext Schule mit der Forderung nach "Neutralität" umgegangen und den damit verbundenen Herausforderungen im Schulalltag begegnen werden kann.
Broschüre -
lebensweltnah & partizipativ
Mit Peer Education gesellschaftliche Vielfalt und Demokratie fördern
Diese Publikation ist gleichermaßen Fachpublikation und Praxisheft und ist geeignet zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Vielfalt und Demokratieförderung im Rahmen der Peer Education.
Broschüre -
SKA: Sozialkompetenz für die Arbeitswelt
Bilanz der Projektlaufzeit von 2018-2020
Die Broschüre bietet einen Eindruck vom Projekt "Sozialkompetenz für die Arbeitswelt" des NDC in Sachsen.
Broschüre -
Müssen Schulen politisch neutral sein?
Erklärfilm zum Beutelsbacher Konsens
Wie können pädagogische Fachkräfte mit der Forderung nach Neutralität in Schulen umgehen können?
Erklärfilm -
Menschenrechte kennen keine Neutralität
Ein Flyer Zum Umgang mit dem Neutralitätsangebot in der Schule
Der Flyer bietet für pädagogische Fachkräfte an Schulen Handlungsempfehlung beim Vorwurf, gegen das Neutralitätsgebot zu verstoßen.
Flyer -
Handeln mit Haltung – Ausbildung demokratisch gestalten
Zum 3. Fachtag des Projektes Sozialkompetenz für die Arbeitswelt
Die Dokumentation fasst den Vortrag, Ergebnisse, Fallbeispiele und Handlungsansätze des Fachtages zusammen.
Broschüre -
Lasst uns über Rassismus sprechen!
Vier Erklärfilme rund um das Thema Rassismus
In kurzen Erklärfilmen wird Rassismus genauer betrachtet, z.B. hinsichtlich seiner Entstehung oder in Abgrenzung zu Mobbing.
Erklärfilm -
Zur Sache!
Rechte Einstellungen in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb
Die Broschüre dokumentiert Vorträge und Ergebnisse der Fachtagung, die im Rahmen des Projektes "Sozialkompetenz für die Arbeitswelt" am 3.12.2019 stattfand.
Broschüre -
Diskriminierung und Schule
Flyer zur Unterstützung für Schüler_innen, Pädagog_innen und Eltern
Neben einer Begriffsdefinition zu Diskriminierung werden Kontaktadressen und Unterstützungsangebote der Regionen Leipzig, Chemnitz und Dresden aufgezeigt.
Flyer -
Mythos Neutralität in Schulen
Wie neutral muss Schule sein?
Die Handreichung bietet Hinweise zu Haltung und Umgang mit politischen Positionierungen im Kontext Schule.
Handreichung -
Ausbildung ohne Ausgrenzung
Ein Fachtag für ein respektvolles Miteinander in der Berufsausbildung
Die Broschüre dokumentiert Inhalte des Fachtages, um Interessierten eine Weiterarbeit am Thema zu ermöglichen.
Broschüre -
Rassismus: Die Erfindung von Menschenrassen
Handreichung für die Schule
So etwas wie „Menschenrassen“ gibt es nicht. Sie sind eine wissenschaftliche Erfindung, die seit dem 18. Jahrhundert ihre unheilvolle Macht entfaltet hat.
Handreichung -
Achtungszeichen!
Codes und Styles der extremen Rechten und ihrer Organisationen
Der Flyer zeigt eine Übersicht über Symbole, Codes und sonstige Ausdrucksformen menschenverachtender Ideologie.
Flyer -
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Organisationsstruktur und alle beteiligten Akteur_innen und Förder_innen von "Schule ohne Rassimus – Schule mit Courage".
Broschüre -
Auch das noch?!
Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit an Schulen
Die Handreichung kann bei einem Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen und Verhalten unterstützen und enthält Hinweise für die pädagogische Arbeit.
Broschüre -
Das NDC kurz erklärt
Was ist das NDC und was passiert an einem Projekttag?
Zwei kurze Erklärfilme rund um das NDC und unsere Projekttage.
Erklärfilm -
Strategische Impulse für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften
Im pädagogischen Bereich zu den Inhalten Demokratiebildung und Antidiskriminierung
Diese Broschüre dokumentiert das Projekt "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Aus- und Fortbildung von pädagogischem Personal. Curricula-Entwicklung und Implementierung in Regelstrukturen".
Broschüre -
Couragiert leben in Schule, Arbeit und Alltag
Eine Handreichung zur Nachbereitung von Projekttagen
Der Handreichung enthält Material und Ideen für die Gestaltung von Unterrichtsstunden und thematischer Module zur Nachbereitung von Projekttagen.
Handreichung -
Demokratie Macht Schule
Konzeptordner mit pädagogischen Materialien für Schule oder Bildungsveranstaltungen
Auf 544 Seiten bietet die Handreichung Konzepte zu unterschiedlichen Themen der Demokratiebildung an.
Handreichung -
SKA: Sozialkompetenz in der Ausbildung
Drei Jahre Training sozialer und demokratischer Kompetenzen mit Auszubildenden – eine Bilanz
Eine Broschüre zu Ergebnissen und Erfahrungen aus den Jahren 2009-2011, in denen Auszubildende in Sachsen begleitet wurden.
Broschüre -
Mach’s mit – Mach’s nach – Mach’s COURAGiErt
Unterstützung in der Nachbereitung der Projekttage V, W oder Z
Die Handreichung stellt Basiswissen zu Methoden in der schulischen Bildungsarbeit sowie Handlungsempfehlungen für die Nachbereitung von drei Projekttage bereit.
Handreichung