Podcast-Reihe zum Thema "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus"

Podcast-Reihe zum Thema "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus"
Das NDC Sachsen-Anhalt e.V. hat Ende November 2020 eine Podcast-Reihe zum Thema "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus" gestartet.
Folge 6: Training & Disziplin in NS-Tradition – Die extrem rechte Kampfsportszene
Das aktuelle Buch von Robert Claus “Ihr Kampf: Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert“ ist im September 2020 im Verlag Die Werkstatt erschienen.
Wir besprechen die aktuellen Entwicklungen der extrem rechten Kampfsportszene, ihre Anschlussfähigkeit an einen allgemeinen „Fitness-Boom“ in der Gesellschaft und ihre inneren Widersprüche mit ihren eigenen Werten. Wir reden über rechte Körperpolitik, Professionalisierung und Kommerzialisierung des extrem rechten Kampfsports, ihre Verbindung zur Security-Szene, sowie die Sozialisation der rechten Jugend in der Szene, den „Tag X“ und die internationale Vernetzung und Entwicklungsaussichten für die rechte Kampfsportszene.
Vielen Dank an Anna Hoffmeister für die Moderation!
Der Stream:
Folge 5: Rechtsrock – Nur schlechte Musik und böse Texte?
Was verbirgt sich konkret hinter dem Begriff Rechtsrock? Wie ist er entstanden? Wie wird die rechte Musikszene finanziert? In welchem historischen Kontext ist sie eingebunden? Rechtsrock im Jugendclub und in der Clique – Welchen Umgang kann es aus einer pädagogischen Sicht geben? Wer hört diese Musik und: wie rechts sind eigentlich „Freiwild“?
Alles nur schlechte Musik und böse Texte? Hört rein:
Folge 4: Gedenkstättenarbeit - Erinnern und Gedenken in Pandemiezeiten
Um diesen Tag dreht sich unser aktueller NDC-Podcast. Zu Gast bei uns sind: Judith Gebauer, von der der Gedenkstätte für Opfer der NS-"Euthanasie" Bernburg, und Lisa Lindenau, von der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin. Beide arbeiten als pädagogische Mitarbeiter_innen vor Ort und mit ihnen besprechen wir die aktuellen Herausforderungen der pädagogischen Gedenkstättenarbeit in Zeiten von Covid-19 und wie diese Situation als Motor für neue digitale Formate der Bildungsarbeit wirken kann.
Digitale Aktionen zum 27. Januar findet ihr unter dem #lichtergegendunkelheit
Und hier der Stream:
Folge 3: #HalleProzess - Der einsame Wolf als Teil des digitalen Rudels
Zu Gast bei uns sind Chris Schattka, Soziologe am Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS), und David Begrich von Miteinander e.V.
Der Stream:
Folge 2: Erinnerungskultur - eine Sache der Anderen?
Zu Gast bei uns sind Lisa Lindenau, pädagogische Mitarbeiterin der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin, und David Begrich von Miteinander e.V.
Der Stream:
Folge 1: "Querdenken" - ist das die neue Wiedervereinigung?
Zum Stream geht es hier entlang: